Bitte auf die Namen klicken, um weitere Informationen über unsere Expertinnen zu erhalten.
Logopädin - Praxisinhaberin seit 01.01.2020
Tätig in der Praxis für Logopädie Fuhlsbüttel seit 2015
Mitglied im deutschen Bundesverband für Logopädie (dbl)
Behandlungsschwerpunkte
- Spezifische Sprachentwicklungsstörungen (SSES)
- Kindliche Aussprachestörungen, Therapie nach P.O.P.T.
- Kinder mit Late-Talker-Profil
- Myofunktionelle Störungen / Orofaziale Störungen
- Funktionelle und organische Stimmstörungen
- Neurologische Sprach- und Sprechstörungen
Fortbildungen
Sprachentwicklungsstörungen
- A.Fox: Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen (P.O.P.T.)
- Ulli Hild: Phonologische Störungen bei Kindern
- C.Schnitzler: Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb im Grundschulalter
- J.Schwytay: Frühkindliche Sprachdiagnostik und –therapie bei Kindern mit Late- Talker-Profil
Sprechapraxie
- E.Kuegeler-Wolters: Theorie und Praxis der PROMPT-Technik
Neurologie
- U.Birkmann: Dagnostik und Therapie von neurogen bedingten Schluckstörungen
- H.Grün: Logopädie bei Demenz
- H.Bartels: Wortverarbeitung bei Aphasie
Myofunktionelle Störungen
- S.Roddewig: Neurophysiologische Diagnostik- und Therapieansatz zur orofazialen Dysfunktion (OFD)
- Prof.Dr.A.Klocke: Kieferorthopädie und Myofunktionelle Therapie, Synergieeffekte und Herausforderungen
nach oben
Logopädin - Praxisinhaberin seit 2000
Mitglied im Deutschen Bundesverband für Logopädie (dbl)
Mitglied in der Gesellschaft für Aphasieforschung und –behandlung (GAB)
Mitglied in der deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie
Behandlungsschwerpunkte
- Neurologische Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
- Myofunktionelle/ Orofaziale Störungen
- Kindliche Aussprachestörungen, Therapie nach P.O.P.T.
- Störungen im Bereich der phonologischen Bewusstheit ,
- Sprechapraxien (Kinder u. Erwachsene)
Zusatzqualifikationen
- Lee-Silverman-Voice-Treatment (LSVT) bei Stimm- und Sprechstörungen ( M. Parkinson)
Fortbildungen
Myofunktionelle Störungen
- A. Kittel: Myofunktionelle Störungen
- B. Lleras: GRUMS (Gruppentherapie bei myofunktionellen Störungen)
- K. Grosstück: Sigma-Plus (Gruppentherapie bei Sigmatismus)
Sprechapraxie
- B. Birner-Janusch: TAKTKIN – Grund- und Aufbaukurs
- U. Becker-Redding: KoArt Grund- und Aufbaukurs
- Schulte-Mäter: VEDIT – Diagnostik und Therapie bei verbaler Entwicklungsdyspraxie
Phonologie
- Fox: Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen (P.O.P.T.)
- Hofmann: Schriftspracherwerb und phonologische Bewusstheit
Sprachentwicklungsstörungen
- D. Möller: Schritte in den Dialog, frühe Intervention bei SES
- E. Schlag: Dysgrammatismus
- Groos: Late Talker
- E. Wilken: GUK (Gebärdenunterstützte Kommunikation)
Neurologie
- U. Birkmann: Diagnostik und Therapie neurogen bedingter Schluckstörungen - Grund- , Aufbaukurs und Sekretmanagement inkl. therapeutisches Absaugen
- N. Niers: Behandlung von Dysphagien
- V. Runge: PNF (Behandlung von fazialen u. intraoralen Paresen)
- H. Grün: MAT – Mentale Akivierung - Logopädische Therapie bei dementiellen Erkrankungen
- N. Stadie: LEMO - Aphasiediagnostik
- H. Bartels: Wortverarbeitung bei Aphasie
- H. Grötzbach: Diagnose und Therapie leicht ausgeprägter Aphasien
- G. Münch: Manuelle Stimmtherapie – orofacial
- U. Wohlleben: Therapie bei LKG-Spalten – das Erlanger Konzept
- C. Karsten: QM in der logopädischen Praxis (Modul 1 + 2)
nach oben
Logopädin - Praxisinhaberin seit 1986
Mitglied im Deutschen Bundesverband für Logopädie (dbl),
Mitglied in der Interdisziplinären Vereinigung für Stottertherapie (IVS),
Mitglied im Bundesvereinigung Stotterer- Selbsthilfe (BVSS).
Behandlungsschwerpunkte
- Stottern (Therapien nach KI.D.S., Lidcombe und Wendlandt)
- Selektiver Mutismus (Therapien mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern nach Dort-Mut
- Spezifische Sprachentwicklungsstörungen (SSES)
- Kindliche Aussprachestörungen (P.O.P.T)
- Neurologische Sprach- und Sprechtherapien bei Erwachsenen.
Zusatzqualifikationen:
- Weiterbildung in personenzentrierter Psychotherapie speziell mit kommunikationsgestörten Kindern und Jugendlichen (Benecken/ Seifert).
- Berufsbegleitende Ausbildung in integrativer und wachstumsorientierter Paar- und Familientherapie (Cormann/ Merle)
- Weiterbildung zur Mutismus- Therapeutin nach Dort- Mut.
- Weiterbildung zur integrativen, bindungsorientierten Traumafachberaterin für Kinder im Vorschulalter (I.B.T.)
Mitarbeit im Arbeitskreis Stottern u.a. mit Workshop Angeboten für Eltern stotternder Kinder (HAWESK).
Mitarbeit und Supervision im Arbeitskreis Mutismus.
nach oben
Logopädin, funktionale Stimmbildnerin (IFST)
Tätig in der Praxis für Logopädie Fuhlsbüttel seit 2004
Mitglied im Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl)
Behandlungsschwerpunkte
- Stimmstörungen (funktionell und organisch) bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Myofunktionelle/ Orofaziale Störungen
- Neurologische Sprach- und Sprechstörungen
- Kindliche Aussprachestörungen, Therapie nach P.O.P.T.
Fortbildungen
Kindersprache
- A. Fox: Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen (P.O.P.T.)
- B. von der Heide: Modellorientierte LRS – der rote Faden in Diagnostik und Therapie
- D. Möller: Schritte in den Dialog
- P. Schuster: Integrative Sensomotorische Logopäde für sprachentwicklungsverzögerte Kinder
- I. Groos: Late Talker
- E. Wilken: Gebärdenunterstützte Kommunikation (GuK 1und 2) für Kinder mit Down-Syndrom
- S. Moor: Möglichkeiten der Sprachtherapie bei zwei oder mehrsprachigen Kindern im (Vor-) Schulalter
Neurologie
- N. Niers: Diagnostik und Therapie von Dysphagien
- H. Grün: Mentales Aktivierungstraining (MAT)
Stimme
- Berufsbegleitende Ausbildung in funktionaler Stimmarbeit bei M. Heptner (IFST)
- S.-C. Sutmar: Osteopathie und Stimme 1 & 2
- A. Ribeiro: Stimmstörungen bei Kindern
nach oben
Logopädin
Tätig in der Praxis für Logopädie Fuhlsbüttel seit 2012
Mitglied des deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl)
Behandlungsschwerpunkte
- Spezifische Sprachentwicklungsstörungen (SSES)
- Kindliche Aussprachestörungen, Therapie nach P.O.P.T.
- Kinder mit Late-Talker-Profil
- Myofunktionelle Störungen / Orofaziale Störungen
- Funktionelle und organische Stimmstörungen
Fortbildungen
Sprachentwicklungsstörungen
- D.Möller: Schritte in den Dialog – Ein Eltern-Kind-Programm für Familien mit sprachentwicklungsverzögerte Kindern
- H.Dohrs: Kon-Lab, Grundlagen der deutschen Prosodie, Diagnostik und Intervention bei prosodischen Störungen
- J.Schwytay: Frühe Sprachdiagnostik und -therapie bei Kindern mit Late-Talker-Profil
Sprechapraxie
- E.Kuegeler-Wolters: Theorie und Praxis der PROMPT-Technik
Neurologie
- U.Birkmann: Diagnostik und Therapie von neurogen bedingten Schluckstörungen
nach oben
Logopädin B. Sc.
Tätig in der Praxis für Logopädie Fuhlsbüttel seit 2014
Mitglied im deutschen Bundesverband für Logopädie (dbl)
Behandlungsschwerpunkte
- Neurologische Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen
- Myofunktionelle Störungen/ Orofaziele Störungen
- Spezifische Sprachentwicklungsstörungen (SSES)
- Kindliche Aussprachestörungen, Therapie nach P.O.P.T.
Fortbildungen
Sprechapraxie
- E. Kuegeler-Wolters: Theorie und Praxis der PROMPT - Technik
Neurologie
- U. Birkmann: Diagnose und Therapie von neurogen bedingten Schluckstörungen
- Fachtagung „Musik und Demenz“
- Regelmäßige Teilnahme am „Eilbeker Dysphagietag“
nach oben
Akademische Sprachtherapeutin B. Sc.
Tätig in der Praxis für Logopädie Fuhlsbüttel seit 2018
Mitglied im Deutschen Bundesverband für Logopädie (dbl)
Mitarbeit im Qualitätszirkel Stottern Hamburg
Lehrtätigkeit an der Hochschule Fresenius (Fach: Logopädie bei Syndromen)
Therapieschwerpunkte
- myofunktionelle Störungen
- phonetische und phonologische Störungen
- Stottern bei Kindern und Jugendlichen
- Therapie bei Kindern mit Late-Talker-Profil
- neurologische Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
Fortbildungen
- Lidcombe-Programm zur Behandlung des frühkindlichen Stotterns
- basale Stimulation in Pädagogik und Therapie – Basiskurs
- Kinder und Jugendliche als Symptomträger in der Familie – systemische Therapie und Elternarbeit in der Pädiatrie
- Methoden-kombinierte Stottertherapie für Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren
nach oben
Tätig in der Praxis für Logopädie Fuhlsbüttel seit 2022
Mitglied des deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl)
Bachelorstudium Logopädie an der MSH bis 2023
Behandlungsschwerpunkte
- Stottern
- neurologische Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
- Spezifische Sprachentwicklungsstörungen (SSES)
- Kindliche Aussprachestörungen, Therapie nach P.O.P.T.
- Myofunktionelle Störungen / Orofaziale Störungen
- Funktionelle und organische Stimmstörungen
nach oben